Deutsches Forum

Wenn du mit Hub das Dock meinst sollte das eigentlich nicht der Grund sein, da das Dock nur für IR Befehle benötigt wird. Es ist technisch wie alle andere IP Integrationen mit der Remote verbunden. Alle anderen Entitäten wie aus IP Integrationen beim Apple TV benötigen nur die Remote selbst. Eventuell wurde im Hintergrund auch die Integration einmal neu gestartet und hat dann alle Apps geladen.

IR-Booster - Eigenbau

Hallo,

ich baute einen eigenen, sehr einfachen IR-Booster, der offenbar prima die bisherigen Unzulänglichkeiten in der IR-Reichweite behebt.
Für die interessierten UCR2-Nutzer, die eine Möglichkeit zum Schrauben und Löten haben:

20240124_UCR2-IR-Booster_pdf_thumbnail_141x100x16

20240124_UCR2-IR-Booster.pdf

Viel Erfolg und Gruß,
tiki

edit:
Im Übrigen gelang es mir nicht, die IR-Ausgaben des Handteils per Fotodiode und Transimpedanzverstärker mitzulesen, jene des Docks aber durchaus (Anordnung ist in Bild 3.5 links zu sehen).
Lediglich 10µs-Impulse mit geschätzt 1,2Hz Wiederholfrequenz waren erkennbar.
Ist die Sendefunktion des Handteils doch noch nicht freigeschaltet?

3 Likes

Zeitgleich hat auch jemand anderes an einem separaten, alternativen Blaster gearbeitet. Wie das Dock ebenfalls auf Basis eines ESP32 und über die Dock API angebunden: GitHub - petchmakes/ESP32-IRBlaster-UCR2: An ESP32 IR blaster implementing the UCR2 dock websocket API.
Im #infrared Discord Channel gibt es auch ein paar Hardware Anregungen, für die es auch einen Ethernet-Port und ein IR-Modul gibt.

1 Like

Hallo tiki,

gute idee!
hast du mal versucht, die Docking Station ohne Gehäuse laufen zu lassen ? ist da der Empfang evtl. schon viel besser ?
Was allerhöchstens in deinem PDF noch fehlt ist ein kleiner Schaltplan zum einfacheren Verständniss.

Gruß
Markus

1 Like

Bei der Remote gibt es unter Einstellungen - Benutzeroberfläche die Option: “Invertiertes Tastenverhalten”. Ich habe bis jetzt leider nicht herausfinden können, wobei sich das auswirkt. Hat jemand von euch eine Ahnung?

Hallo,
dankeschön Kennymc und Helmi!
Der ESP-Ansatz ist schick, einfach und scheint auch raumübergreifend zu funktionieren. Allerdings ist die Verschaltung der LEDs etwas “mutig”. So degradieren die IR-LEDs sicher.

Das Dock betrieb ich auch rücklings offen, Emitter oben. Allerdings ist die IR-Reichweite dabei nicht wesentlich größer, möglicherweise durch den engen Abstrahlwinkel der Emitter bedingt.
Es ist wirklich nicht zu vergleichen mit dem externen Booster. Jener hat offenbar eine ähnlich hohe optische Leistung wie der immer noch genutzte Harmony Hub.

Mein Dokument ergänzte ich um die Schaltung und den Anschluss der LEDs sowie um ein subjektiv bewertendes Fazit.
20240125_UCR2-IR-Booster.pdf

Ist das Dock auch ohne LAN zu betreiben? Das ist mir bisher nicht gelungen.
Gruß, tiki

1 Like

Bei mir läuft das Dock via WLAN. Konnte ich ohne Probleme verbinden und funktionierte damit auch einwandfrei. Mittlerweile ist mein Setting allerdings komplett IP-basiert und daher wird das Dock bei mir nur noch zum Laden der R2 verwendet.

Edit: Je nach dem, welche Geräte zukünftig jedoch in mein Setting aufgenommen werden, kann sich das natürlich auch wieder ändern.

Hallo tiki,

Dein IR-Booster scheint mir eine eine tolle Lösung für die werksseitige Infrarot-Leistungsschwäche der R2 zu sein. Ich bin kein Elektroniker, aber wenn ich Deine Schaltung richtig verstehe, wird sie einfach über eine der Ausgangsbuchsen des Docks angeschlossen und benötigt keine eigene Stromversorgung?

Was ich nicht erkennen kann und noch nicht verstehe ist, was Du für Deine Lösung auf der Schaltplatine des Dock modifiziert hast? Hast Du dazu vielleicht noch einige weitere Informationen?

Vielen Dank jedenfalls für die Arbeit und das Teilen Deiner Arbeit hier! :pray:

Kurze Frage:
Bei mir leuchtet das Dock in unregelmäßigen Abständen einmal Gelb und dann dreimal Weiß auf (ansonsten geht aber alles wie gewohnt). Hier ist es auch egal, ob die R2 im Dock steckt oder nicht. Weiß einer, warum das so ist? Verbindungsprobleme scheinet es keine zu haben, da alles funktioniert.

Gelb (Amber) heiß eigentlich, dass die Eineichtung läuft und weißes Blinken Verbindungsversuche mit dem Netzwerk.

Hallo Sturgis,

dankeschön! Ja, genau für dies wollte ich einen Workaround. Welcher nun, zwar etwas rustikal anmutend, doch prima funktioniert.
Du hast völlig recht, tatsächlich versäumte ich die Erläuterung:

Innerhalb des Docks ist beim mehr zum Leiterplattenrand hin liegenden Ausgang den Drainwiderstand des Treibermosfets mit einem bedrahteten Widerstand mit dem Wert 3,16 Ohm überbrückt.
Der Wert ist unkritisch, 3,3 bis 4,7 Ohm sollten ebenso funktionieren, mit nur sehr geringer Reichweiteneinbuße.

Im Dock scheinen beide Ausgänge identisch.
Jedoch ist hier anscheinend ein Mosfet des Typs 5N04 von Haolin eingesetzt, statt ein BSS138 von Onsemi wie bei den internen IR-LEDs. Die Typen ergeben sich aus dem SOT23-Aufdruck.
Alle Drainwiderstände haben 68 Ohm in Bauform 1206.
Der parallelgeschaltete bedrahtete Widerstand ist in Bauform 0207, weil der Wert in der passenden 1206-Bauform gerade nicht zur Hand war.
Darüber ist ein Stück Polyimid-Folie gegen evtl. Kurzschluss mit der CU-Folie des Deckels geklebt.
Die Modifikation ist ausgesprochen simpel, leicht nachzubauen und reversibel.

Die Beschaltung der 3,5mm-Klinkenbuchsen ist intern:
Tip = 5V
Ring = Drainwiderstand innerhalb des Docks bzw. LED-Kathode außerhalb des Docks
Sleeve nicht angeschlossen

Die externen LEDs sind über eine im Fundus vorhandene 3,5mm-stereo-Klinkenleitung angeschlossen, Belegung:
Tip = IR-LED-Anode
Ring = LED-Kathode
Sleeve nicht angeschlossen

Diese Buchsen-/Kabelbelegung scheint zwar auf den ersten Blick logisch, doch kann so der Schirm des Kabels nicht als solcher genutzt werden. Dazu läge vorteilhafter Sleeve auf GND (damit auch die Kathode der LED) und Tip an Drainwiderstand bzw. LED-Anode. Allerdings wäre dafür ein p-Mosfet oder PNP-BJT einzusetzen und deren Ansteuerungssignal zu invertieren.

Gruß, tiki

Hallo Sturgis,
leider bin ich reiner Analog-Entwickler und habe nur etwas Ahnung von dem, was vor oder hinter dem Controller sitzt. Hardwarenahes ASM und C schrieb ich ein wenig in den 90ern.

Insofern wäre ich für Hinweise dankbar, wie ich meinen HTPC in die UCR2 einpflegen kann.
Nach dem Hinweis von Kennymc fand ich bei Discord etwas zu Flirc.
Das versuchte ich auch schon mal und staunte über die Ausbreitung der Software/Treiber und Sonstigem im ganzen System ohne Nachfrage. Vor ein paar Wochen kratzte ich alles mühsam aus diversen Verzeichnissen und Registry, weil Win10pro immer wieder abstürzte. Das schien zumindest teilweise zu helfen. Abgesehen davon, dass ich mit der Flirc-Konfiguration nicht zurechtkam.
Bluetooth scheint immer noch nicht zu gehen, zumindest sieht Windows nichts trotz Aktivierung in der UCR2. Ist es möglich, den PC von der UCR2 aus über WLAN zu steuern, um ihn z.B. aufzwecken und Befehle auszuführen (Ich fragte schon mal am 15.01. hier).

Vielen Dank und Grüße,
tiki

Hallo tiki,

vielen Dank für Deine umfangreiche Erläuterung. Manches davon verstehe ich noch nicht, aber sollte ich weitere Geräte per IR steuern müssen, dann komme ich da gerne noch mal drauf zurück.

Ich denke, wenn Du Deinen PC über die R2 via Netzbefehle (IP basiert) steuern möchtest, geht der Weg (derzeit) wohl zwangsläufig nur über den Home Assistant (HA) und die HA Integration der R2. Dazu benötigst Du in Deinem Heimnetz natürlich eine laufende HA Instanz. Wenn Du damit bisher noch keine Erfahrung gemacht hast, dann führt kein Weg daran vorbei, Dich damit zu beschäftigen. Der Weg lohnt sich aber definitiv, denn HA ist relativ einfach aufzusetzen und wirklich sehr leistungsstark. Ich kann Dir HA sehr empfehlen. Die Koppelung mit HA über die HA Integration hebt die R2 auf eine ganz andere Ebene.

Bisher steuere ich per HA nur meinen LG OLED TV und meinen VU+ Ultimo 4K Satelliten-Receiver. Das geht sehr zuverlässig und performant. Über das Netz lassen sich die Geräte damit per WOL (wake-on-lan) auch aufwecken, bzw. einschalten.

Einen PC habe ich damit bisher allerdings noch nicht gesteuert, es sollte aber relativ einfach gehen. Auf die Schnelle habe ich dazu eine Software “HASS Agent” und dieses YT-Video gefunden, welches die Installation, bzw. Einrichtung gut erklärt:

Wahrscheinlich gibt es noch einige andere Wege so etwas zu realisieren, aber wie gesagt, habe ich da bisher keine eigenen Erfahrungen zu gemacht.

Möglicherweise lesen hier ja einige andere Foristen mit, die da bereits praktische Erfahrungen gesammelt, oder vielleicht auch noch bessere Möglichkeiten erarbeitet haben und diese mit uns teilen?

Wenn Du die Steuerung Deines PC’s fertig hast, dann lass mich gerne wissen, wie Du das dann realisiert hast. Merci dafür, schon mal im Voraus. :pray:

1 Like

Hallo tiki,

da Du ja auch wegen ‘flirc’ angefragt hattest:

Davon weiss ich nur, dass das ein (wohl ziemlich gut funktionierender) USB IR-Empfänger für PC’s ist. Ansonsten kenne ich das aber leider nicht und kann daher auch nichts dazu sagen. Sorry.

Mit dem normalen Tastenverhalten schaltet man auf einer Profilseite durch kurzes Drücken auf die OK-Taste eine Entität ein oder aus, wenn sie das Toggle Feature unterstützt. Das sind z.B. Buttons, Schalter und Lampen.
Mit einem langen Druck auf die Taste öffnet man das Detailmenü, z.B. zum Einstellen der Farbtemperatur und Farbe bei entsprechenden Lampen.
Die Einstellung dreht das Verhalten um, was das versehentliche Ein- und Ausschalten durch eine kurzen Druck verhindert. Deshalb vermutlich die Einstellung dafür.

Danke sehr, jetzt verstehe ich endlich die Funktion. Alles klar!
Liebe Grüße
Peter

Hallo Tiki,

Mein Ziel wäre es, den Harmony IR Blaster direkt anzuschließen. Geht auch, ist aber auch relativ schwach.
Bei dem parallel geschalteten 3,16 Ohm Widerstand kommt man insgesamt auf ca. 3 Ohm. D.h. man hat einen Kurzschlussstrom vom 1,66 A .
Jetzt schau ich ins Datenblatt und der 5N04 kann 5 A ! Also mehr als ausreichend gegen Kurzschluss abgesichert.
Dann werde ich das mal mit dem Harmony IR Blaster testen.

Gruß

Markus

Hallo Markus,

Tatsächlich! So einen Blaster habe ich natürlich auch noch.
Also hab ich das Dokument UCR2-IR-Booster entsprechend erweitert.
Die tatsächliche Funktion am Dock testete ich allerdings nicht.

Ein Kurzschlussschutz ergibt sich, wenn überhaupt, eher aus einer “weichen” Betriebsspannung, also, wieviel Strom die 5V-Versorgung des Docks in diesem Fall liefert.

Viele Grüße, tiki

edit:
Der Dokumentname ist für künftig konsistente Links geändert (ohne Datum).

Cool. Könnte jetzt bitte noch jemand so ein Ding bauen, per IP in Hometatic einbinden und anschließend ein Preisschild dranmachen damit ich sowas kaufen kann?

Ich brauche zwingend das Äquivalent eines Harmony Hubs um meine Leinwand zu steuern. Die IR Funktionalität der R2 ist ein absoluter Witz.

Hi,
man benötigt für eine intelligenzlose Variante im Minimum:

  • ein UCR2-Dock
  • einen Harmony-Blaster
  • einen Klinkenadapter 2,5mm-Buchse zu 3,5mm-Stecker
  • einen 27 Ohm-Widerstand
    Damit sollte es auch für Laien möglich sein.
    Vielleicht genügt bereits die IR-Leistung , die sich mit dem Dock im Originalzustand bei ~35…40mA LED-Strom ergibt. → Ausprobieren!
    Gruß, tiki