Deutsches Forum

Ich habe die oben von Filebin genommen, nicht entpackt, endet aber auf CSV….

Ja, genau. Hat vor 2 Jahren mit der Remote two ja auch geklappt….

Hallo,

kann mir bitte jemend einen Hinweis geben, wo beschrieben ist, wie der UCR3-Slider (quer unter Bildschirm) als Pegelsteller einzurichten ist? Das wurde hier im Forum schon angesprochen…

Die Einstellung erfolgt über einen miniDSP (Frequenzweiche und Equlizer), der per IR angesteuert wird. Über die normale Tatstur funktioniert es.

Dankeschön!

Und danke kennymc, für die neuerliche Überarbeitung Deiner Integration!

Gruß, tiki

edit:
Bis vor einiger Zeit konnte man die backups a la “speichern unter” direkt ins gewünschte Verzeichnis schieben.
Jetzt muss ich die umständlich aus dem Download-Ordner herausfischen.
Wo kann ich das einstellen?

Den slider kannst du noch nicht konfigurieren. Es wird die Lautstärke einer entity genommen wenn das Media Widget auf dem Display ist.

Moin, hat eigentlich jemand das Problem beim Anlernen von IR Befehlen..?

Bei mir halt beim SkyQ Receiver….

Los Grüßos von Kreta…

Ja ist abhängig vom Gerät.

Es gibt eine SkyQ Integration aber der englischen Version. Ich weiß nicht ob die mehr gemeinsam haben als der Namen.

Falls du den wirklichen Hersteller hast kannst du mal bei global cache nachsehen.

Hat das Importieren der csv-Datei nicht geklappt? Die enthält alle Befehle der Skype Fernbedienung.

Hallo zusammen, ich habe ein makro mit einer IR-Sequenz (Kanal 33) erstellt, wo kann ich dieses makro einfügen zum abspielen. lg aus der schweiz

Aktivität anlegen und dann Widget, am Besten mit Bild, auf Display legen.

In der Aktivität noch das Makro hinzufügen.
Oder ohne Aktivität direkt auf die Profilseiten über Fernbedienung personalisieren auf der Startseite. Wäre aber für einen einzelnen Kanal eher ungewöhnlich das außerhalb einer Aktivität zu machen.

Wenn Du fleissig bist kann es so aussehen:

1 Like

wauw, kompliment! ich habe die aktivität für das tv schauen, jetzt müsste ich das makro doch in der benutzeroberfläche anzeigen lassen können, aber das geht leider nicht, und ich finde auch nicht wo ich das makro hinzufügen könnte

Du musst das Makro zur Aktivität hinzufügen, dann kannst Du es einem Textfeld oder Icon zuweisen.

Es geht aber auch ohne Makros. IR Entitäten haben üblicherweise einen Befehl „IR sequence“, in dem man mehrere Befehle hintereinander (durch ein Komma getrennt) definieren kann.

Du musst die macro Entität der Aktion hinzufügen dann kannst du damit machen was du willst.

Jetzt funktioniert es, vielen Dank

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen lag die Remote 3 mit dem Dock 3 in meinem Briefkasten. In den letzten Tagen habe ich die Remote 3 nach meinen Wünschen konfiguriert. Da ich u.a. einen Kabel-SkyQ-Receiver besitze, an dieser Stelle vielen Dank an @heimspielvier für die Bereitstellung des IR-Datasets. Klappt hervorragend!

Bei der Konfiguration der Remote 3 habe ich ein paar Tricks herausgefunden, die ich hier mitteilen möchte - vielleicht helfen die ja dem oder anderen weiter.

1.) Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man den Fernseher mit einem langen Drücken auf den Power-Button der SkyQ-Fernbedienung ein- und ausschalten kann. Das habe ich auch jahrelang so genutzt. Nur wie programmiert man den “Long Press” auf der Remote 3, wenn man die Original-Fernbedienung nicht mehr hat oder dort das Ein- und/oder Ausschalten auch nur mit einem Long Press zu erreichen ist? Meines Wissens nach kann man (noch) keine Long-Press-Kommandos einer Original-Fernbedienung anlernen.
Also habe ich erstmal den Short-Press des Power Buttons meines SkyQ-Receivers angelernt. Folgender Hex-Code wurde ausgespuckt:
5;0x40040100BCBD;48;1
Dann habe ich die 1 an der letzten Stelle immer wieder um 1 erhöht, und als dort 6 stand, klappte es auch mit dem Ein- und Ausschalten des Fernsehers - also mit dem Code:
5;0x40040100BCBD;48;6

2.) Ähnlich zu Punkt 1 kennt man die Long-Press-Funktion der Lautstärketasten auf einer Fernbedienung. Kurzes Drücken erhöht/verringert die Lautstärke um einen Schritt, während langes Drücken die Lautstärke um viele Schritte verändert, solange man eben drückt.
Auch hier habe ich zuerst die Short-Press von “Lauter” und “Leiser” meiner Original SkyQ-Fernbedienung angelernt. Ergebnis in Hex:
Lauter: 5;0x400401000405;48;0
Leiser: 5;0x400401008485;48;0
Auch hier habe ich die 0 an der letzten Stelle erhöht. Ergebnis: Die letzte Stelle in dem Code gibt an, um wie viele Schritte (+1) die Lautstärke verändert wird. Beispiel: Mit dem Code 5;0x400401000405;48;4 wird die Lautstärke um 5 Schritte erhöht. Also nicht die gleiche Funktion wie bei der Original-SkyQ-Fernbedienung, aber auch nicht unbedingt schlechter.

3.) Ich besitze außerdem die nVidia Shield Pro. Hierzu ein Tipp: Da auf meiner Shield-Fernbedienung die beiden Lautstärkebuttons funktionslos sind, und ich den Netflix-Button nicht nutze, habe ich vor einiger Zeit die App “Button Mapper” - https://play.google.com/store/apps/details?id=flar2.homebutton - auf der Shield installiert und diese drei Buttons mit drei Apps belegt. In der App wird man aufgefordert, eine Taste auf seiner Fernbedienung zu drücken, diese wird erkannt, und dann kann man dieser Taste eine App oder eine andere Funktion zuweisen.
Als ich im Remote 3-Webkonfigurator die möglichen Befehle der Shield gesehen habe, waren das wesentlich mehr, als die Shield-Fernbedienung Tasten hat. Unter anderem gibt es die Befehle 0 bis 9, für die es auf meiner Shield-Fernbedienung keine Tasten gibt, die ich aber auch nie vermisst habe. Also habe ich im Remote 3-Webkonfigurator z. B. die 0 auf eine Taste meiner Remote 3 gelegt, den Button Mapper auf der Shield gestartet, die 0 auf der Remote 3 gedrückt und dieser Taste eine weitere App zugeordnet. So kann man viele weitere Apps (oder andere Funktionen) auf die Remote 3 legen, mithilfe von Befehlen, die man bisher gar nicht brauchte, weil es dafür keine Tasten auf der Shield-Fernbedienung gibt.

4.) Wenn ich den Remote 3-Webkonfigurator unter der angegebenen Webserver-Adresse “remote3-xxxxxx.local/configurator” aufrufe, kommt es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen. Wenn ich ihn allerdings unter der IP-Adresse aufrufe, also “ip/configurator”, läuft er wesentlicher stabiler.

2 Likes

Zu 3. Schau dir mal den Befehl input-source an damit kannst du ohne button mapper App aufrufen. Einige sind vornelegt aber man kann die meisten auch definieren. Die Ziffern kann man für Senderwahl von IPTV benutzen. Ich z.b. mit waipu und Magenta TV.

1 Like

Zum technischen Hintergrund: Die letzte Ziffer am Ende von IR Hex-Codes steht für die Anzahl der Wiederholungen des Codes (core-api/doc/entities/entity_ir_emitter.md at main · unfoldedcircle/core-api · GitHub). Wenn du den angelernten Code auf einen Short Press Befehl legst und gleichzeitig nichts auf den Long Press Befehl derselben Taste, solltest du beim längeren Drücken derselben Taste denselben Effekt haben. Der Code wird dann einfach so lange wiederholt.
Ich würde dir auch empfehlen, die SkyQ IP-Integration auszuprobieren: GitHub - mase1981/uc-intg-skyq: Control your SkyQ devices using Unfolded Circle Remote two/3

1 Like

OK, danke für die Info. Die SkyQ-IP-Integration gilt wohl nur für Satelliten-SkyQ-Receiver.

Bei mir funktioniert sie auch mit einem Sky Q Kabelreceiver.

1 Like