Nein, Ports können alles zwischen 0 und 65535 sein. 80 ist nur der Port. der standardmäßig verwendet wird, wenn kein anderer angegeben ist. Wichtig ist bei der Dock 3 URL, dass nach der IP noch ein /ws kommt. Nur beim Dock 2 muss der Port mit angegeben werden, wie im Link von Ralf erklärt. Warum auf der Remote noch :80 mit angegeben ist. weiß ich nicht, dürfte aber keinen unterschied machen, wenn am Ende noch /ws kommt.
Der “Benutzername” ist der Hostname, mit dem man die Docks auch im Router finden sollte. Manche Router zeigen statt dessen aber auch nur den Chiphersteller Espressif an.
Du kannst über die IP der Docks auch auf eine einfach Webansicht zugreifen. Dann kannst du nochmal kontrollieren, ob die Docks wirklich unter der IP erreichbar sind.
Kalt-Neustart auch schon mal versucht? Mein Dock hatte sich zuletzt auch nicht mehr verbunden, obwohl die WebGUI erreichbar war. Nach einem Neustart hat es sich dann wieder verbunden.
Meine Leinwand wird per Funk gesteuert. Die Steuerung funktioniert mit http Requests über den Lightmanager. Über einen Eintrag in den Sequenzen funktioniert das auch.
Nun habe ich eine Seite mit den einzelnen Geräten angelegt, um diese auch einzeln steuern zu können. Hier möchte ich jetzt auch einen Eintrag für die Leinwand anlegen. Dieser soll dann die beiden Einträge Leinwand hoch und Leinwand runter haben.
Was scene 0 macht weiß ich nicht mehr 5 und 8 sollten Leinwand sein. Die Befehle habe ich so hingepackt wie ich sie brauche. Aktuell sind sie in Macros weil ich damit noch mehr mache wie Rollo hoch/runter und Lich an/aus.
Die Ansteuerung in den Szenen funktioniert. Das hatte ich ja geschrieben.
Ich möchte es als Gerät anlegen, also wie eine eigene Fernbedienung, mit nur den beiden Einträgen. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, z.B. ein Dummy Gerät anzulegen. Dem ich dann die beiden http Request’s zuordnen kann.
Dann schau dir mal die aktuelle Doku von der request integration von kennymc an. In den letzten Updates hat er die Möglichkeit geschaffen mit einer yaml-Datei eigene entities zu kreieren.
Nachdem die einzelnen Docks als IR-Ausgabegeräte bei den Entities eingetragen sind, funktionieren sie auch wie vorgesehen.
Diese Einträge hatte ich übersehen.
Das modifizierte Dock funktioniert nun im Hinblick auf IR ausgezeichnet (bzw. wie es von vornherein zu erwarten wäre).
Diese simple Modifikation kann ich jedem Anwender empfehlen, der die IR-Funktion nutzt und die Reichweite bemängelt.
Bei Fragen stehe ich gern Rede und Antwort.
Hallo, bin nach 1,5 Jahren mal wieder hier…. Meine Remote 3 ist heute gekommen, immer noch nicht so easy zu konfigurieren .
Habe einen Android TV (Philips), einen SkyQ Receiver (mein Team spielt mal wieder 2. Liga…) und Hue Lampen.
Eigentlich nicht viel, aber ich habe das Problem, dass ich den SkyQ Receiver nicht konfiguriert bekomme! Ich will ihn einfach per IR Befehle anlernen, klappt aber nicht. Es wurde nur ein Befehl übernommen (Back). Alle anderen, z.B. die 1 hat er nicht erkannt😔 Hat jemand einen SkyQ Receiver und kann mir weiterhelfen?
Hallo, muss ich da noch was entpacken oder irgendwas eingeben? Habe einfach auf dem Tablet die Datei runtergeladen, nicht entpackt oder umbenannt… Wenn ich dann auf Hochladen drücke, steht da “Hochladen fehlgeschlagen. Ungültige Anfrage. Überprüfe deine Eingabe”….
Weiß jemand Rat?
Sollte ich es besser am Laptop machen und entpacken?
Irgendwie klappt das nicht mit den Makros…. Bei Sky wird mir bei den Sequenzen nur der Power Button vom Sky Receiver angezeigt… Den habe ich als Sequenz mit reingenommen und den Android TV von Philips. Aber kein Herät startet und es steht dort.
Unter “Status korrigieren" steht dann “not yet implemented”…. Bin wohl zu doof und alt dafür🧑🦯