Deutsches Forum

@HarmonyFan Ja normalerweise is es eine BT-Fernbedienung. Aber der Fernseher kann auch IR-Befehle verarbeiten. Mache alles mit IR nur diese Taste fehlt mir.

ja rot gelb grün blau als sperater taste habe ich auch als ir bebefehl. aber halt diesen besagten eben nicht.

Welche besagten nicht? Du hast nicht gesagt was für ein Menü kommt. Das der Fernseher auch IR kann weiss ich. Die Frage war ob du auch eine IR Fernbedienung hast und damit auch auf das Menü kommst.

Ralf

@ Ralf

Nein habe keine ir Fernbedienung nur die r3

Aktuell komme ich nur per Original fb auf das 4 Punkte menue

Was steht denn im 4 punkte Menü?

Ich meine die 4 farbigen punkte

Du hattest doch gesagt dann kommt ein Menü. Was passiert wenn Du deine 4 Punkte drückst und dann die Funkltionen aus dem Menü?

Ich habe mal ein paar Befehle die ich nicht auf Anhieb in der Datenbank gefunden habe angelernt:

Code kommt per E-Mail.

Ralf

gibt es eigentlich eine Lösung für die Connection-Probleme mit der Dock? Ich habe immer wieder mal Logeinträge a la “Error sending dock command ir_send: Connection to dock not established” oder “Websocket server heartbeat failed, disconnecting!”. Meine Frau nutzt tatsächlich wieder die original-TV-Fernbedienung, weil es immer mal wieder rumzickt, und ich kann sie langsam verstehen:\

Remote und Dock im rout6er eine “feste” IP vergeben. Dann kann man in der Fernbedienung auch eine URL mit der IP statt des names angeben. Wäre einen Versuch Wert.

Ich bin da aber kein Spezialist denn ich habe die Probleme nicht.

Ralf

Hallo,

das Dokument zum IR-Booster hab ich um das Dock 3 ergänzt:

UCR2-IR-Booster mit Dock 3

Ziel ist erneut die Erhöhung der IR-Reichweite, die zumindest für meine Verhältnisse für eine zuverlässige Steuerung der Geräte wiederum nicht ausreichend ist.

Gruß, tiki

1 Like

Das bestätigt auch meine und die Beobachtungen anderer. Zum Glück sorgt der externe Blaster für genügend Reichweite. Etwas seltsam, da ich vom Dock die größere Reichweite erwartet hätte.

Hast du auch ein Dock ohne Ladefunktion? Mich würde interessieren wie und ob die sich intern unterscheiden oder vielleicht nur ein anderer Deckel verwendet wird.

Hast du auch Fotos vom inneren der Remote 3? Bisher hab ich dazu noch nichts gefunden. So wie ich das sehe scheint sie nicht mehr denselben Mechanismus zum Öffnen wie die R2 zu haben.

Hallo,

den externen Blaster packte ich noch gar nicht aus. Ich will einfach nicht noch ein Hilfsgerät mehr akzeptieren, wenn es ziemlich sicher auch wesentlich eleganter geht.

Ich habe noch ein charging Dock 3, das andere bestellte ich nicht. Das untersuchte Dock erwarb ich zusätzlich, um nicht ggf. das Original zu beschädigen.

Aus dem gleichen Grund werde ich auch nicht ohne Weiteres versuchen, die R3 zu öffnen. Es sei denn, ich bekäme ein Spielexemplar.

Einfacher wären freilich ein paar relevante Informationen zu den IR-Sendern von den UC-Leuten selbst…

Gruß, tiki

Hallo,

um mit dem IR-Sender im Dock weiterzukommen, muss ich das modifizierte Dock verwenden.

Wifi ist eingerichtet, LAN und USB-Kabel stecken, das Dock ist im Konfigurator eingerichtet (und wird von PC und R3 identifiziert, die R3 zeigt das jeweils an LAN und USB angeschlossene Dock als aktiv an), Dock und R3 sind jeweils zurückgesetzt, dennoch meint die R3 beim Zugriff aufs Dock:

“Connection to dock not established”

Wechsle ich USB-/LAN-Kabel von Dock B nach Dock A, erkennt das der Konfigurator und die Kombination R3+Dock funktioniert.
Beim Zurückwechseln erkennt das der Konfigurator ebenso, nur erscheint in der R3 beim Nutzungsversuch erneut besagte Fehlermeldung.

Mit den Fundstellen hier im Forum kam ich leider nicht weiter. Weiß bitte jemand Abhilfe?

Vielen Dank und Gruß,
tiki

Das Wechseln von mehreren Docks über eine Konfiguration geht nur, wenn man eine Benutzerdefinierte URL definiert und diese beim Wechseln anpasst. Dein Router verteilt ja beiden Docks unterschiedliche IPs zu bzw. haben diese unterschiedliche Hostnamen. Standardmäßig werden diese für die Konfiguration per mDNS verwendet und vermutlich passt die nur für das eine Dock.. Man kann im Benutzerdefinierte URL-Feld auch ws://ip/ws angeben für das Dock 3. bzw. beim Dock 2 ws://ip:946. Oder man richtet eben beide Docks einzeln ein.

Hallo,

vielen Dank, Kenny!

Den beiden Docks und der Remote wies ich nun über die Fritzbox feste IPs zu (die ohnehin genutzen).
Beide Docks sind nach einer Weile in der Fritzbox als aktive Verbindungen gelistet, wenn an LAN und USB angeschlossen.
Beide Docks werden jeweils alternierend in der Remote und damit auch im Konfigurator als aktiv erkannt und lassen sich identifizieren.

Beim modifizierten Dock trug ich im Feld “Benutzerdefinierte URL” ein:
ws://192.xxx.yyy.zz/ws (ist das korrekt so?)
Diese IP (ohne führendes und folgendes ws) steht auch in der Fritzbox, das Dock ist auch von dort aus direkt aufrufbar.
Beim Dock 1 ließ ich dieses Feld frei.

Ebenso ließ sich in beiden Docks der Wifi-Modus einrichten.

Dennoch kommt nur beim modifizierten Dock die besagte Fehlermeldung beim Nutzungsversuch, sowohl im LAN- als auch im WLAN-Modus.

Verzeiht bitte, wenn ich hier über die profane Einrichtung stolpere, aber ich verstehe nicht, wieso sich die Docks unterschiedlich verhalten, wenn sie doch sonst weitestgehend gleichberechtigt scheinen.

Vielen Dank und Gruß,
tiki

Also hast du jedes Dock einzeln eingerichtet und sie tauchen beide einzeln unter Docks auf? Dann liegt es vermutlich an der mDNS Konfiguration, die benutzt wird, wenn keine benutzerdefiniert URL angegeben ist. Trag auch mal beim anderen Dock eine IP in dem Format wie beim Dock anderen ein. Manche Router haben Probleme mit der IP-Auflösung über mDNS.

Ja, beide Docks tauchen nebeneinander auf und werden automatisch aktiv, sobald sie (wechselseitig) an USB und LAN angeschlossen sind.

Dock 1 ebenso mit der benutzerdefinierten ws-IP zu versehen, verhindert lediglich die WLAN-Verbindung (wohl wegen der nur für LAN gültigen IP-Adresse?).

Beide Docks sind jeweils im Router als aktive Verbindung gelistet, wenn verkabelt oder (ohne benutzerdefinierte URL) per WLAN verbunden.
Ist das von mDNS unabhängig?

Schon unangenehm, wenn man das Dock nur als Ladeschale nutzen kann.

Danke und Gruß, tiki

LAN und WLAN gehen nicht gleichzeitig. Die IP, die man eingibt sollte mit der derzeitigen Verbindungsmethode übereinstimmen. Die sieht man auch im Display vom Dock, wenn man mehrfach auf den Button drückt. Eine mDNS Domain muss vom Router zu einer IP aufgelöst werden. Wenn das nicht richtig funktioniert, kommt keine IP an die Remote zurück und das Dock wird nicht mehr erkannt, obwohl es online ist. So ist das auch bei normalem DNS. Statt dessen kann man auch die erwähnte benutzerdefinierte URL eingeben, um den Schritt zu überspringen.

Hallo,

das ist verständlich, dennoch stören sich LAN und Wifi nicht gegenseitig, LAN scheint Vorrang zu haben, wenn eingesteckt.
IP LAN ungleich IP WLAN, für beide Docks also insgesamt 4 IPs.
Und die jeweils aktive Verbindungsart und -IP sind im Dock-Dsiplay zu sehen, ja.
Im Router ist anscheinend den Benutzernamen jeweils die korrekte (nackte) IP zugeordnet, zumindest steht es in der Heimnetztabelle.

Beim Einrichten des Docks sehe ich auch Benutzernamen und IP:

Leider nicht vollständig.
Müsste die Portangabe nicht vierstellig sein?
ws://192.168.178.73:80/ws als benutzerdefinierte IP im Konfigurator bringt keine sichtbare Änderung.
Tut mir leid, ich kenne mich mit Netzwerkeinrichtung leider viel zu wenig aus.

Kleines update des Dcok-IR-Dokuments (Montage der alternativen IR-LED):

UCR2-IR-Booster.pdf

Ich möchte aber nur ungern mein funktionierendes Dock demontieren, jetzt noch nicht. :wink:

Danke und Gruß,
tiki

Vermutlich ist :80 richtig denn in der Doku ist gar kein port angegeben.

https://support.unfoldedcircle.com/hc/en-us/articles/20018912602524-Manually-add-a-Dock-in-the-Web-Configurator

Ralf

Ahh, danke! Das kannte ich noch gar nicht.
Die :80 ist wohl das Port zum Aushandeln des endgültigen Ports unter den beiden Teilnehmern, erfuhr ich grad von Kollegen.

Nach dieser Anleitung scheine ich aber alles korrekt gemacht zu haben, wenigstens zwischenzeitlich.

Muss bzw. kann ich überhaupt die IP ws://192.168.178.73:80/ws (ggf. auch ohne Port) dem Router unterjubeln? Dort stehen bisher nur Benutzername und nackte IP: 192.168.178.73

Mich wundert, dass sich beide Docks unterschiedlich verhalten bzw. eben das erste den “connection” Fehler nicht zeigt, das zweite aber schon. Trotz vermeintlich identischem Vorgehen bei der Konfiguration.

Danke und Gruß, tiki