Deutsches Forum

Hast Du mal R_Volution gefragt? In der Doku für den 8K steht nur was von Android und nicht Android TV. Bei Bluetooth steht nur wie man die mitgelieferte Fernbedienung pairen kann. Die R2/R3 melden sich als HID (Tastatur/Mouse) und das mag der Player vielleicht nicht.

Kommst Du an die Android-Einstellungen ran? Wenn ja da mal schauen ob Du was über Tastatur findest.

Ralf

@HarmonyFan

Danke, Ralf. Ja, habe ein Ticket beim R_Volution Support erstellt + genau diese Fragen formuliert. Habe noch keine Antwort erhalten.

Ich habe auch ein RTI-System im Einsatz, dafür hat der Hersteller einen Treiber bereitgestellt + der funktioniert tadellos inkl. 2-way Feedback. D.h. es müsste auf der R3 also auch mgl. sein. IR ist wirklich nicht mehr zeitgemäß… (abgesehen von der recht schwachen Sendeleistung)

BTW, woran kann man erkennen welche Feedback-informationen die jeweiligen Mediawidgets aus den Integrationen liefern? Also, sowas wie Spielstand, abgelaufene/verbleibende Zeit, Cover etc. Das scheint bisher nur beim Apple TV unterstützt zu werden, oder? Zum Testen habe ich mal das der uc-LG Integration mit dem der HA-Integration (hier dann auch die LG Entität) vergleichen. Bei HA wird immerhin das Cover der jeweiligen App angezeigt, mehr leider nicht?!

LG Peter

Bei Android TV wird auch das icon der app angezeigt. Bei mir und Magenta TV auch noch Titel und sender. Kodi und Dreambox (Enigma2) und wohl auch Plex gibt es auch cover.

Ralf

Moin,

hier die Antwort vom Hersteller:

Hi Ps,

I can just suggest to have a look at this post: IR codes and IP control for R_volution Amlogic (PlayerOne 8K, Pro 8K and Mini)
It may help,

Have a great day.

Die kenne/habe ich bereits…

Der ATV Remoteservice lies sich ja installieren und läuft auch. Blos die Integration meldet nach dem Koppeln immer einen Fehler.

Ist ansonsten ein guter Mediaspieler.

@HarmonyFan

Plex nutze ich auch. Ich dachte man könnte ggf. Irgendwo den Funktionsumfang der Widgets vorher einsehen. Geht also nur durch probieren.

LG Peter

Sagen wir eher das Android TV eher ein negatives Beispiel ist. Liegt aber an den Apps und vielleicht Google. Bei Plex muss es aber die Integration sein nicht eine App die irgendwo läuft.

Ralf

Hey zusammen, ich komme letztlich mit nichts so wirklich zurecht, habe auch keine Muße mit mit allem über Tage Wochen zu beschäftigen. Ich will einschalten und los. Doch so einfach ist es nicht und von daher überlege ich die R 3 zu verkaufen.

Selbst da geht es schon mit los, wie am besten, wo usw.

Also wenn jemand jemanden kennt der eine sucht kann er sich gerne melden.

da sie nur zum installieren bzw. versuchen im Doc stand, ist sie neuwertig. Ich selber komme aus dem Norden, Bremer Bereich.

Gruß

Gestern nacht habe ich die neue Version 2.6.3 geladen und ausprobiert. Alles funktioniert (Sprache etc.), aber ein Editieren der Sequenzen in den vorhandenen Aktivitäten ist nicht möglich. Ich kann weder eine Sequenz löschen noch eine weitere einsetzen, es kommt jedesmal die Fehlermeldung “Ungültige Angabe. Überprüfe deine Eingabe”. Eine neue Aktivität erstellen ist aber ohne Probleme möglich.

Hat das jemand von Euch auch?

Häns

Mach mal ein Refresh der Seite oder lösche den Cache vom Browser. Das passiert gerne nach einem Update. Ich kann noch editieren.

Ralf

Hallo,

bin gerade auch dabei meine R3 einzurichten und habe 2 Fragen dazu:

  1. Ich habe AndroidTV installiert. Wenn ich die Integration direkt aufrufe, komme ich über die 4 Quadrate direkt zu den Apps. In meiner angelegten Activity mit AndoidTV finde ich diese Funktion nicht, um sie einem Button zuzuweisen. Da gibt es den Eintrag Apps. Mit dem komme ich bei der Nvidia Shield Pro auf der Startseite zu der Rubrik Apps. Und es gibt den app_switcher zum Wechseln. Ich möchte aber auf dem User Interface eigene Buttons für Netfilx, Prime, usw. anlegen.

  2. Meine Leinwand wird mit Funk gesteuert. Die Befehle habe ich meinem Jbmedia Lightmanager angelernt und kann diese wiederum mit meiner Harmony One ansprechen. Nun wollte ich diese IR Befehle am Dock anlernen, aber da kommt nur unkown. Gibt es da eine Möglichkeit, die Leinwand über die R3 zu steuern?

    Stefan

Der Befehl zum Aufrufen von Apps ist Quelle/Eingang. Für Anroid TV gibt es im Dropdown nur vordefinierte Standardapps. Eigene müssen mit der ID der App hinzugefügt werden.

Ich kann mich erinnern, dass jemand anderes Pronto Codes für den Light Manager in der Light Manager Software gefunden hat und diese dann funktionierten. Das war aber eine Variante ohne Netzwerk. Die mit Netzwerk sollte sich auch per REST API über die Requests Integration steuern lassen.

Also, ich hab bei meiner nun das neue Update eingespielt …. Das hat soweit geklappt.

Den Fehler mit der Bluetooth Verbindung der PS4 habe ich noch immer, das ist noch immer nicht möglich.

Gefühlt hat sich nicht wirklich viel geändert, zum Glück sehe ich nun das Schlaf Timeout im WebGUI. Das war mir wirklich sehr wichtig …. NICHT.

Im Ernst mal:
Das Teil hat wirklich Potenzial, aber vieles geht halt einfach nicht, oder nicht sauber.

Ein Beispiel:
Wenn ich mit der Harmony eine Aktivität starte erhalte ich eine Rückmeldung in Homey / HomeAssistant und kann dann um 19:30 Uhr den Fernseher wieder ausmachen, wenn eine bestimmte Aktivität gestartet wurde.

Hier habe ich EINE Karte im Homey. Jungs, das ist keine App, das ist ein Witz! Ich kann aber auch nicht sagen, wenn Zeit XY für die Ausschalten Sequenz via Homey auf der Fernbedienung aus. Also die Homey Integration ist durchgefallen, komplett. Da hat meine HomeyApp für die Steuerung des PiHoles ja mehr Möglichkeiten!!

Ich glaube leider das Produkt wurde auf Druck der Besteller zu früh auf die Leute losgelassen. Wenn man sich im Forum umschaut gibt es sehr viele kritische und unzufriedene Stimmen.

Ich selbst komme aus der IT, ich gebe dem Teil gerne eine Chance und weiss, dass es nicht immer einfach ist, aber es muss schon noch viel passieren bevor ich meine Harmony ersetzen kann.

Dies ist nur meine Meinung, ich habe spezielle Abläufe welche ich gerne übernehmen würde, da das Teil als Universalfernbedienung angepriesen wird, muss sie das können, die Harmony kann es auch :wink:

Ich bin trotzdem sehr gespannt was noch kommt …. eine MQTT Anbindung zum Beispiel wäre was …. Dann könnte man vieles was jetzt nicht geht so automatisieren. Hätte bisher keine gefunden, aber allenfalls gibt es ja eine?

Ich glaube du verwechselt das ganze mit einem fertigen Produkt was man im Laden kaufen kann. Das sind Kickstarter Produkte so gut wie nie. Man ist immer Early Adaptor und muss auf Dinge warten, die erst noch kommen. Man kauft ja kein Produkt sondern bekommt es als Belohnung für die Unterstützung und im Idealfall auch Umsetzung der Idee. Man sieht ja wie empfindlich gewisse Leute gerade kurz vor dem Start der Auslieferung der R3 auf Verzögerungen reagiert haben. Da muss einfach irgendwann ein Kompromiss getroffen werden.

Die negativen Stimmen, die ich sehe, sind hauptsächlich durch die so gut wie nicht vorhandene Dokumentation entstanden und Leute, die falsche Erwartungen hatten. Es ist einfach kein Plug’nPlay Produkt und das wird es mit den Möglichkeiten, die man gegenüber anderen Systemen hat auch nie sein. Die Comminuty kann zum Glück viel helfen. Anderes wird nur von wenigen genutzt wie sind z.B. das von dir angesprochene Homey. Da kam bisher so gut wie kein Feedback. Dadurch wurde das bisher auch nicht groß priorisiert.

Nach meinem Stand sind gerade einmal zwei Personen für die gesamte Softwareentwicklung zuständig wovon Marton eigentlich noch CEO der Firma ist. Das muss man immer im Hinterkopf haben.

Zum Thema Automatisierung: Marton hat mal gesagt, dass die Remote kein weiterer Hub/Automatisierungssystem sein soll. Dafür gibt es eben Integrationen zu anderen Systemen wie Home Assistant und da schein wohl im Gegensatz zu Homey schon recht viel möglich zu sein.

Hat leider nicht geklappt, der Fehler ist geblieben. Habe deswegen neue Aktivitäten bauen müssen und somit wieder Stunden damit verbracht :enraged_face:

Tach,

@HarmonyFan hat schon recht. Ich habe auch kein „fertiges“ Produkt erwartet. Eine bessere Dokumentation wäre aber sicherlich sehr hilfreich (gewesen). Aktuell muß man schon eine gehörige Portion Enthusiasmus mitbringen und gewillt sein viel zu experimentieren. Mittlerweile (auch durch die updates) funktioniert das Gerät für ein Kickstarter Projekt recht gut aber eben noch nicht ganz so zuverlässig (zB die Wifi Anbindung). Alles was nativ auf dem OS nicht geht, kann man eigentlich über HA anbinden. Das ist durch die Integration schon toll gelöst. Damit habe ich u.a. meine Funkbefehle für eine Maskierungs- u. Vorhangsteuerung vom Lightmanager als REST Befehle umgesetzt. Dito mit meinen Rollos und ein 2 SwitchBots. Momentan bastel ich noch an einer Steuerung für den Mediaplayer, werde ich ebenfalls via HA versuchen.

Was man auch nicht vergessen sollte: Der Kickstarter Preis ist im vgl. zu anderen Systemen mit ähnlichem Leistungsumfang m.E.n. doch mehr als vertretbar. Ich habe noch RTI mit 2 Prozessoren und 2 FB`s im Einsatz. Das ist preislich doch eine ganz andere Klasse. Meine Harmony Elite fasse ich eigentlich gar nicht mehr an😉.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt + hoffe auf eine konsequente Weiterentwicklung. Die Community hier ist absolut klasse!

LG Peter

Danke für dein Feedback.

Nein, es ist mir durchaus bewusst, dass das kein fertiges Produkt im eigentlichen Sinne ist, das ist der Sinn von Kickstart Projekten. Ebenso ist Software involviert, somit wird das Ganze “nie” fertig werden :wink:

Auch die Idee von Kickstarter ist mir mehr als bekannt, dafür bin ich schon zu lange dabei.

Du hast Recht, die fehlende Doku ist in der Tat was, was so schnell wie möglich behoben werden muss. Denn viele Leute verzweifeln bereits an der Grundeinrichtung, die WLAN Verbindungsprobleme tragen ihr übriges dazu bei.

Die zwei Leute welche du angesprochen hast machen einen guten Job, das will ich nicht in Frage stellen. Aber dann sollte man sich, um so mehr darauf konzentrieren, dass Doku und Core Funktionalitäten (Sprichwort WLAN etc.) sauber funktionieren.

Sobald man diese Basis hat kann man dann Integrationen launchen die dann aber auch Integrationen sind um beim Homey Beispiel zu bleiben.

HomeAssistant nutze ich an sich auch, aber auch da gibt es wohl die eigene Integration und eine Dritte wenn ich das richtig gesehen habe.

Muss mir die beiden nochmals genau anschauen.

Das Problem bei mir ist eigentlich nur, dass ich einen Weg finden möchte, welcher via HomeAssistant oder Homey der Fernbedienung sagen kann:

Wenn Zeit XY und Aktivität YZ läuft, dann führ die Ausschalt Routine für die Aktivität Fernsehen auf der Fernbedienung aus.

Denn wenn ich das über die Integration mache, dann stellt wohl der TV ab, aber Apple TV läuft in meinem Beispiel dann im Hintergrund weiter ….. Im Falle der Harmony kann ich via Flow Aktionen Triggern und das ganze besser kontrollieren. So würde ich mir das auch vorstellen.

Ich bin gespannt, was noch alles kommt und werde sicher dabei bleiben, aktuell halt noch bei der Harmony :slight_smile:

Hi,

ich steuere meinen LightManager AIR mit deiner Intergration per Netzwerk. Ich glaube aber der, nicht ganz günstige, Air ist der einzige Lightmanager mit Netzwerk.

Ralf

Danke für die Rückmeldung.

Das mit Quelle/Eingang hat funktioniert.

Bei der Ansteuerung über das Netzwerk stehe ich noch auf dem Schlauch. Ich habe mir auf Github das Video angeschaut, aber es nicht verstanden. Kannst du mir da vielleicht ein Screenshot posten?

Stefan

Hi,

meinst Du LightManager über Netzwerk? Wenn ja mit

url=“http://IP-Nummer-vom-LM/control?scene=0&scene=8”

Kannst Du dem LM sagen das er Szene 0&8 schalten soll. Ich weiß nicht ob Szene das selbe ist wie das L0..L255 von Logitech.

Ralf

Ralf hatte das in einem anderen Thread mal erklärt: JB Media Lightmanager - #2 by HarmonyFan

Du fügst einfach die HTTP Get Entität hinzu, die nur den Eingang/Quelle Befehl hat. Bei dem Befehl hast du die Möglichkeit etwas in das leere Quellfeld zu schreiben. Darin fügst du für den Light Manager einfach die URL zum Aufrufen einer Szene ein (steht im Thread oben)

Irgendwie habe ich das noch nicht raus.

Die Entität habe ich, aber ich kann sie unter Benutzeroberfläche → Text nicht auswählen, siehe Screenshot (kann nur ein Bild hochladen).