Deutsches Forum

Hi Zusammen,
kann es sein, dass das Delay nur bis max. 55.000ms funktioniert? Es lässt sich zwar mehr eintragen, aber darüber funktioniert danach kein Trigger mehr. Und ich brauche leider unbedingt ein 70.000ms Delay (Vorstufe bootet solange und derjeweilige HDMI Eingang muss dann ja nach dem Hochfahren noch gesetzt werden.
Die Delays aufzusplitten hat auch nur bis 55.000ms funktioniert.
Hat jemand evtl. eine Idee?

Versuch mal was deine Vorstufe macht wenn Du einfach nur den HDMI-Eingang setzen willst. Manchmal schalten Geräte dann auch ein. Hätte auch den Vorteil as bei Aktivitätswechsel nicht wieder 70 Sekunden gewartet werden muss.

Viel Glück Ralf

@HarmonyFan

Danke, Ralf. Das hatte ich auch herausgefunden. Was ich mir nicht erklären kann, dass die LG Integration bzw. die Entität nur nach Neustart des Docks funktioniert. Allerdings dann auch nur bis die R3 in den Sleep geht. Danach kann ich machen, was ich will, gibt nur noch „Request Timeout“. Woran könnte das liegen?

Bei LG kann ich nicht helfen. Mein LG ist nur ein dummes Display das ich nur ein-/ausschalte den Rest macht AVR.

Ralf

@HarmonyFan

Alles klar. Ist bei meinem c7 auch so, da geht alles über die AppleTV Integration. Das läuft gut. Beim aktuellen c4 hätte ich die Integration schon gerne genutzt, da lokal bereits alles installiert ist, was ich nutze. Die AndroidTV Integration (Sony TV) läuft auch zuverlässig. LG zickt einfach rum…

Das mit dem Dock verstehe ich nicht. Das ist doch nur für IR zuständig sonst ist es der R2/R3 egal ob es da ist oder nicht. Kann es sein das Du bei der problematischen Aktivität nicht vielleicht auch was mit IR machst?

Ralf

Hi zusammen,
Seit knapp einer Woche habe ich die R3. Soweit klappt alles ganz gut. Ist aber eine kleine Umstellung als bisheriger Harmony Nutzer. Allerdings zickt die Dreambox noch etwas rum. Ich habe die Dreambox-Integration von talkabout eingebunden. Abspielen/Pause kann ich zwar mappen, aber die Box quittiert den Befehl mit einen roten Kreuz :cross_mark:. Alle anderen Befehle funktinieren. Hat vielleicht einer eine Idee? Vielen Dank!

Ja, aber nur den „Power On“ Befehl, da das per IP nicht funktioniert. Ich kanns mir auch nicht erklären… Die R3 sendet ja IP selbst/direkt🤷🏻. Ach man, so ein geiles Teil, läuft aber leider überhaupt nicht zuverlässig🥵.

Wo klappt es per IP nicht? Du meintest wohl das die R3 selbst IR senden soll. Hast du es in preview features aktiviert UND auch bei dem Gerät ausgewählt? Mit IR habe ich wenig Erfahrung und da wo ich es brauche geht es.

Ralf

Naja, bei der LG Integration. Den Einschaltbefehl für die Aktivität (LG + Soundbar) sendet das Dock bzw. der IR Sender in der R3 (ist als Preview aktiviert). Sonst ist alles (User Interface/Button Mapping) via Mediplayer Entität von der LG WebOS Integration konfiguriert. Manchmal(!) funktioniert das auch. Aber aus irgendeinem Grund scheint die R3 nach kurzer Zeit die Verbindung zu verlieren o.Ä. Dann kommt nur noch der rote “Request Timeout”… Hab die Integration auch schon gelöscht + neu installiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis. IR versuche ich zu vermeiden, wo es nur geht. Die Integrationen machen das System ja eigentlich gerade aus. Irgendwie ist da in der WiFi Anbindung der R3 (R2?) wohl der “Wurm” drin?!

Ich hatte gerade den Fall mit Android TV auf meinem Philips. Beim Philips kann ich einstellen wann er sich automatisch “ausschalten” soll was im Prinzip ein schlafen ist und er kann dann nicht per IP eingeschaltet werden. Ich habe den Wert auf 4 Stunden gesetzt.. vielleicht hat der LG sowas ähnliches.

Ralf

Ja, es gehen maximal 59 Sekunden, siehe [bug] Activity start hangs if cumulative delay period exceeds 59 seconds · Issue #512 · unfoldedcircle/feature-and-bug-tracker · GitHub. Früher gingen sogar mal nur maximal 20 Sekunden (Delay in Activity does not support more than 20 seconds. · Issue #137 · unfoldedcircle/feature-and-bug-tracker · GitHub)

Vor ein paar Wochen habe ich auch mal die LG integration ausprobiert. Am Anfang hatte ich auch permanent die „Request Timeout“ Fehlermeldung. Nachdem ich dann eine neue (evtl. auch eine kopierte) Aktivität angelegt hatte und die Befehle nochmal zugeordnet hatte, lief es dann seltsamerweise.

Hi Ralf! Guter Gedankengang, denn das geht natürlich mit den meisten AV geräten. Das ging auch bei allen meinen vorigen Modellen, aber bei der jetzigen Vorstufe leider nicht mehr. Die vorstufe ist ein Installergerät und kann selbst z.B. auch gar nicht mit einer Fernbedienung eingeschaltet werden, da sie aus einer Audiosektion und einer Computing Einheit mit getrennten Stromversorgungen bestehet. Das Einschalten habe ich mit einem von Kennys „Beta Codes“ über eine Smart-Steckdose (per HTTP) und einen 12V Netzteil am Trigger Input der Vorstufe gelöst. :slight_smile: Danke trotzdem!!
LG, Flo

Hi Kenny, vielen Dank für die Info. Und auch vielen Dank für deine Arbeit! Die Vorstufe ist ein Installergerät und lässt sich nur manuell oder per Trigger anschalten und ich konnte, dank einer deiner Implementierungen, eine An- & Ausschaltsequenz für die Vorstufe immerhin per Smart Plug (über HTTP) und 12V Trigger einbinden. Und ich bin wirklich kein PC Crack…. Vielen Dank!!! :slight_smile:
Na wenn es auf der bug List ist, dann wird das ja sicher (hoffentlich) irgendwann noch gefixt, dann ist alles gut.
Lieben Dank! LG, Flo

@HarmonyFan + @heimspielvier

Danke Euch. Ja, der LG steht auch auf max. 4h. Damit hat es leider nix zu tun. Welche Version der LG Integration verwendest Du/Ihr?

Ich bin ein kleines bisschen weiter: Es liegt def. an der WiFi Verbindung der R3 in das (W)Lan. Ich habe im Router die QoS Funktion für die IP der R3 aktiviert (somit wird die Verbindung priorisiert). Das hilft “etwas”. Irgendwann bricht die Verbindung aber komplett ab + ich muß die R3 neustarten, damit sie wieder einwandfrei IP-Befehle sendet… Heute auch erstmalig Abbruch bei der AndroidTV Integration.

Da scheint mit dem WiFi Chip der R3 etwas nicht zu stimmen. Hmmm… Hardware, Software oder beides?

Ich habe 1.7 installiert benutze den LG fast nie. Philips und Samsung täglich.

Ich kann mich über WiFi nicht beschweren. 11 Tage permanent mit 72mbit online bei mir.

Ralf

Davon kann ich nur träumen…

Die installierte LG-Integration ist bei mir die 1.7.2. Wenn die Verbindung steht, ist die Bedienung auch super. Leider zu selten.

Danke jedenfalls!

Bevor ich’s vergesse; mit dem Kauf der neuen Hue-Bridge hat sich das Problem erledigt! Alles läuft wie gewünscht.

Tach,

nur ein kurzes Feedback, vielleicht hilft es dem ein- oder anderen noch: Mein größtes Problem war bisher die WiFi Verbindung bzw. Stabilität der R3. Daher habe ich einige Einstellungen am Router ergänzt/angepasst:

  • statische IP f. die R3
  • QoS f. diese IP aktiviert
  • Funkkanal im 2.4er Netz auf 1 (bzw. 6) fest eingestellt

Seit dem ist die R3 deutlich stabiler, wenn auch nicht gänzlich frei von Abbrüchen. Zudem habe ich für die Kompatibilität noch einen HA-Server aufgesetzt. Diese Integration läuft wirklich klasse. Damit habe ich es geschafft fast alle Steuerungen via IP zu erledigen, bis auf den R_Volution Player. Den bekomme ich einfach nicht rein. Weder per REST noch sonst irgendwie. BT + Android Integration scheitern an der Verbindung. Bleibt also vorerst nur IR. Die Sendeleistung scheint aber recht schwach zu sein.

Hat jemand den R_Volution (ehemals Zappiti) vielleicht schon via IP eingebunden?

Danke + LG
Peter