kann ich gut verstehen, dass du dir nicht noch extra eine zusätzliche Hardware daneben hinstellen möchtest.
Vielleicht ergeben sich zukünftig ja dann doch noch Möglichkeiten IP-basierte Befehle direkt aus der R2 zu senden, sobald die Upload-Möglichkeit für Integrationen implementiert wurde.
Edit:
Möglich ist ja auch, dass das Unfolded Circle Team doch noch selbst die Sinnhaftigkeit von nativen HTTP-Controls erkennt und das dann direkt in die Software einbaut.
vermutlich wissen sie längst um den Sinn, immerhin lesen sie ja hier gelegentlich mit. Es geht eben nicht alles auf einmal.
Wie bei den Tesla-updates, wo sich der Funktionsumfang auch langsam erweitert, wie kürzlich die Blinkerautomatik und die Pixelsteuerung der Scheinwerfer.
die Strombegrenzungswiderstände (68R) mit je 10R Bauform 1206 gebrückt
3 Stück SFH4726AS-A01 hochkant auf die bestehenden Pads gelötet
funktioniert wie zuvor.
Von den kleineren SFH4182S (1,5mm x 1,5mm) hatte ich nur 2 gekauft und beim Löten hat sich von einer die Linse gelöst. Die 4726 sind wenige Zehntel zu hoch.
Ist es normal, dass sich die Remote mehr als zwei Minuten Zeit lässt, um nach Anstecken des Docks wieder erreichbar zu sein?
ich habe die beiden IR Ausgänge mit 24 Ohm Widerständen modifiziert und zwei Harmony Blaster angeschlossen. Ich bin mit der Sendeleistung jetzt recht zufrieden.
Timo du schreibst nach dem Umbau des Docks auf die drei SFH4045N: finktioniert wie zuvor. Das heißt ? GENAU so schwach wie zuvor ?? Oder stärker ?
die 3 vorderen SFH4045N entlötet (Originalbestückung, Anm. d. Verf.)
…
3 Stück SFH4726AS-A01 hochkant auf die bestehenden Pads gelötet (Neubestückung, Anm. d. Verf.)
“Zuvor” bedeutet hier: wie mit der einzelnen SFH4726 auf der Oberseite.
Also funktioniert die aktuelle Modifikation zuverlässig und ohne Reichweitenprobleme (in meinem Fall, gemessen hab ich in dieser Version nichts).
Bei dem aktuellen Umbau wäre statt SFH4726 hinsichtlich der Baugröße der Typ SFH4182 besser geeignet, jedoch auch schwerer zu löten. Und es wurde auch nicht von mir getestet.
Allerdings kenne ich nicht die genaue Höhe der Pogo-Pins und der Abstandskegel im Kunststoffdeckel an den Schraubenlöchern. Evtl. wird durch die Maße der SFH4726 (3,75mm x 3,75mm) die Kontaktierung der eingeklebten Cu-Folie beeinträchtigt, was ggf. Einfluss auf die EMV haben könnte.
Anekdote von der Arbeit: Wir haben für den Elektronenbeschleuniger (ELBE) Beam-Position-Monitore gebaut, die ein 1,3GHz Frontend beinhalten, in extra Alu-Kistchen innerhalb des Alu-Gehäuses.
Dort kam es zu Reflexionen, welche das HF-Frontend erheblich beeinträchtigten. Hier half nach vielen Versuchen ein Stück eingeklebter Absorberfolie.
Insofern vermute ich, dass es für das Dock gewiss eine elegantere und für die Serie preiswertere Lösung gibt, als die eingeklebte Cu-Folie und die Pogo-Pins.
Mithin kann ich die beschriebene Umbauvariante den Leuten empfehlen, die etwas Lötgeschick mitbringen und das Dock äußerlich unverändert lassen möchten.
Es freut mich, dass die Blaster-Variante bei Dir ebenso gut funktioniert.
Ich bin echt sauer.
Remote2 steht bei mir auf dem Schreibtisch und wartet auf dringend notwendige Updates um überhaupt etwas zum Laufen zu bringen.
Jetzt wird die Neue beworben zu einem Bruchteil des Preises. Geht es noch?
Was ist mit Bluetooth, funktionierendem Infrarot etc? Keine Updates seit Wochen;die Roadmap wurde auch immer nach hinten geschoben. Jetzt weiß ich warum.
Wahrscheinlich kann man die 2 auch nicht mehr verlustfrei verkaufen weil die Neue ja günstiger ist. Kickstarter: Ich glaube das wars für mich in Zukunft!
Gehr mir ähnlich, soweit funktioniert zwar alles, aber ein paar versprochene Sachen sollten kommen.
Günstiger glaube ich nicht, der Kickstarter-Preis ist OHNE Dock und den neuen IR-Blaster (beides wird nochmals separat verkauft). Das Dock war bei der R2 ja schon dabei.
Mag sein Tobbes, aber man wird animiert vorzubestellen, incl. Dock3 für 299€.
Ich hab damal 449€ bezahlt wenn ich mich recht erinnere. Dann erhälst du die neue Remote3 mit Dock.
Ich frage mich nur ob, neben dem neuen Design, die vielfältigen Bugs behoben wurden und ob die Entwicklung der Remote2 den gleichen Stellenwert behalten wird.
Ok, meine Elite funktioniert noch soweit, ist allerdings schon etwas mitgenommen. Ich wollte nie 1000€ für eine Remote ausgeben (Pronto, oder ähnliche) mittlerweile überlege ich tatsächlich.
Unfolded: Macht uns ein vernünftiges Angebot, oder bringt endlich eure Arbeit zu Ende.
Bis jetzt ist das alles halb gares Gewurschtel.
Die Preise hab ich jetzt auch nicht mehr im Kopf, aber das kommt hin glaub ich.
Der Preis der neuen gilt aber nur, wenn du bereits eine R2 hast, für die, die noch keine haben wird es wohl ähnlich sein und da müsste man ja vergleichen.
Trotzdem finde ich den Schritt jetzt aber auch nicht gut, zumal die neue R3 wohl mit weniger Tasten kommt, wenn ich mir das Bild angucke (die vier farbigen Tasten fehlen). Und momentan hab ich die alle in Gebrauch und sind für mich auch notwendig, um nicht alles immer über den Screen zu regeln.
Die Hardware-Plattform beider Versionen ist identisch. Die R2 wird genauso wie die R3 mit Updates versorgt. Der Support für R2 geht natürlich ohne Kompromisse weiter.
für viele Interessant: Ist der IR Blaster der R3 ein “richtiger” Blaster mit mehreren Metern Reichweite ? Ist er einfach, ohne Modifikationen, mit dem Doc der R2 kompatibel ?
Die Leistung im Vergleich zu den alten Extendern ist wesentlich größer und es wird eine modifizierte Variante des Blasters für R2 geben. Die IR-Leistung der neuen Dockingstation ist ebenso erheblich gesteigert worden.
danke Dir für die Klarstellung. Dazu noch zwei Fragen:
Ist die Leistung des Blasters vergleichbar mit der eines Harmony Hubs?
Wie und ab wann kann man als R2 User diesen Blaster für das R2-Dock bestellen, oder wird dieser (R2-Dock kompatible Blaster) über Kickstarter angeboten werden?