Deutsches Forum

Das neue Web-Frontend ist über die Beta-Updates bereits verfügbar und funktioniert ganz gut. Ich reche damit, dass man mit dem Auslieferungs-Start der R3 auch die nächste Stable-Firmware veröffentlichen wird, die dann alle Features der Beta enthalten wird.

Moin,
also genau will ich nicht wissen wie lange :sunglasses: Bestimmt mehr als 2 Stunden :grin: Aber im Ernst ganz so schlimm war es auch nicht. Man bedenke es sind 5 Zimmer und in jedem Zimmer ein TV, meist als dummes Display, Android TV und/oder Fire TV und ein Enigma2 Sat Receiver. Ich konnte also sehr viel mit copy&paste machen. Mehr Zeit hatte es gekostet das ich dann eine Verbesserungsidee hatte und dann viele Aktivitäten erneut anpassen musste. Die Einrichtung der einzelnen Aktivitäten war nicht schwieriger, nur anders, als bei der Harmony, Neeo oder Sofabaton. Hier fehlt mir allerdings die automatische, sinnvolle Vorbelegung der Tasten was immer einige Zeit kostet.

Bei copy&paste hilft das Web-Tool von albaintor (GitHub - albaintor/UC-Remote-Two-Toolkit). Hiermit und mit dem neuen Web-Konfigurator kann man Aktivitäten kopieren und mit dem Tool Entities in Aktivitäten austauschen.

Unter Supported devices gibt es mittlerweile eine Liste von Integrationen die auch durch eine recht aktive Comunity gefüttert wird.

Die request Integration von obigen @kennymc.c ist für mich eine Art schweizer Taschenmesser denn damit kann ich mit meiner Heimautomation (nicht HA!!) sprechen und seit diesem Jahr kann ich damit meinen Beamer und BluRay Player direkt steuern.

Zum neuen Konfigurator kann ich noch sagen das er von einem stärkeren PC profitiert weil die Größen der Elemente dynamisch angepasst werden. Ich arbeite mit einem Core i5 gen4 und auch gen12 und da merkt man einen starken Unterschied.

btw. wenn man des Englischen mächtig ist (mehr oder weniger) ist Discord eine Empfehlung da die Community dort deutlich aktiver ist.

Ralf

Ich wollte damit mein Setup steuern, analag wie ich es heute mit der Neeo Remote und zuvor mit der Harmony Elite mach(t)e:

  • Philips 55OLED907/12
  • Denon AVR-X3300W
  • Apple TV
  • Swisscom TV (Blue TV) Settop Box (Android TV basiert)
  • Teufel SW

Das wäre eigentlich keine Raketenwissenschaft, aber ich hatte schon mehrere Stunden Konfigurationsaufwand darin investiert und es dann zuletzt vor ein paar Monaten frustriert zur Seite gelegt. Die Integrationen (Android TV sollte für TV und Settop Bpx ja eigentlich funktionieren, auch Denon lief nicht wirklich) haben irgendwie nicht sauber funktioniert, und als Backup das IR-Setup ist sehr fummelig, bei Neeo und Harmony sagt man einfach was für ein Modell und fertig, hier muss man sich die IR Codes irgendwie mühsam zusammen suchen oder lernen, out of the Box lief da nix.

Jetzt hab ich das Ding für einen neuen Anlauf nochmals in die Hand genommen, und da rutschte es mir das erste und einzige mal aus Hand, fiel flach aus nicht mal 60 CM auf das Display und war hinüber. Abgesehen davon, dass ich denke eine Fernbedienung sollte sowas aushalten, werde ich nun nicht noch mehr Geld nach werfen für eine Reparatur, solange ich nicht davon überzeugt bin, dass die Fernbedienung dann irgendwann mal das machen wird was ich von ihr erwarte. Ja, man kann das vielleicht alles zum Laufen bringen mit genügend Aufwand. Aber ich will kein zusätzliches Hobby (wie Hoffi schon richtig angemerkt habt) sondern ein Consumer Produkt, das mit vertretbarem (wenig) Aufwand in Betrieb genommen werden kann und so funktioniert wie es soll. Als Masstab lege ich da z.B. eine Harmony an.

Also ich hab bis jetzt auch fast nur gute Erfahrungen mit der R2 gemacht. Abgesehen von paar Fehler, die aber mit Updates ausgeräumt werden oder wurden, klappt bei mir alles.
Als Geräte habe ich einen Denon AV Receiver - mit der Denon Integration klappt alles wunderbar - einen LG TV - auch hier gibts ne Intergration, die problemlos läuft - einen Apple TV - mit Intergration - und einen Mediaplayer mit Kodi - ebenfalls mit passender Intergration. Das einzige bei dem ich das Dock bzw IR brauche, ist den Mediaplayer anzuschalten (ausschalten ginge über Bluetooth, leider kein einschalten, sonst würde das Dock bei mir nur noch zum aufladen gebraucht). Alles andere läuft super mit den Integrationen.

Hi,
Du hast ein recht übersichtliches System was vermutlich 2 Aktivitäten enthalten soll Apple TV und Swisscom. Vom Grundprinzip ist es wie bei der Harmony:

  1. Alle Geräte einrichten

Bei Denon muss IP-Adresse angegeben werden, d.h. im Router auf feste IP einstellen. Das gilt für alle IP Geräte.

Bei Apple-TV vermutlich auch IP angeben. Ich habe kein Apple TV.

Wenn die Swisscom auf reinem Android TV basiert und wenn schon eine App mit der Box spricht ist es hier auch IP eingeben, die Box stellt dann 6 Zeichen auf dem Bildschirm dar und die muss man im Konfigurator angeben.

Der Philips wird vermutlich auch noch auf Android TV basieren (mein 806 macht es) und das funktioniert hier prächtig.

Teufel wird vermutlich nur per IR gehen. Ich habe die Aktiv 25 und habe die Befehle selbst angelernt und in der Konfiguration gesagt das der Dock die Befehle senden soll weil er deutlich stärker sendet als die Fernbedienung selbst und ihn kann man dann so hinstellen das er das Teufelchen gut sieht. Eventuell geht der Teutel auch mit dem Trigger-Ausgang des Denon.

  1. Jetzt sind alle Geräte eingerichtet jetzt geht es an die Aktivitäten. Hier läuft es sehr ähnlich wie bei der Harmony aber mit mehr Handarbeit.

Bei einer Aktivität muss man zuerst die zu benutzenden Entitäten (Geräte) der Aktivität zuordnen also z.B. Philips, Denon, Apple TV, Teufel.

Jetzt geht man auf Sequenzen und fügt zu Start und Ende die nötigen Befehle hinzu um die entsprechen Geräte zu starten und die richtigen Eingänge zu wählen. Hier hat aber Philips Mist gebaut. Die Umschaltung der Eingänge geht anscheinen nich über IP/Android TV. Aber da Du vermutlich alles über den Denon leitest sollte das kein Problem sein.

Ich vermute es handelt sich nur um einen Raum dann sollte man alle Aktivitäten der selben Aktivitäten-Gruppe zuordnen das z.B. der Fernseher anbleibt wenn man von Apple TV zu Swisscom wechselt.

Jetzt muss man noch die Tasten- und Displaybelegung konfigurieren.

Hier mal 2 Seiten meiner reinen Philips Aktivität:


Vielleicht ist das ein bißchen Ansporn. Ich war Harmony-Betatester und war somit stark vorbelastet und musste mit den neuen Namen wie Entity usw. erstmal klar kommen. Als ich das Prinzip verstanden hatte ging es praktisch wie bei der Harmony. Die 1. Aktivität wird etwas mehr Zeit brauchen aber bei der 2. geht es dann viel schneller. Ich habe Harmony und Neeo und kann nur sagen was ich bisher gesehen habe ist die Remote Two in allen Dingen besser. Wir (Ich und auch Du) haben aber Geräte die gut unterstützt werden.

Ralf

2 Likes

Hallo, wahrscheinlich ist die Frage lange beantwortet. Hab leider nicht die entsprechenden Antworten gefunden.

Ist das Dock für die Fernbedienung notwendig?

Dankeschön,
Tom

Nein. Nur wenn Du IR Befehle über das Dock schicken willst.

Ralf

Infrarotbefehle sendet aber auch die Fernbedienung selbst?

Ja. Muss man in den Preview Features einschalten und die Leistung ist nicht berauschend, d.h. man muss recht nah dran sein und gut zielen. Bei jedem IR Gerät muss man dann angeben wer die IR Befehle verschicken soll.

Ralf

1 Like

Bezieht sich die Frage auf Remote 2 oder 3? Für Remote 3 braucht man, wie bereits geschrieben, nicht zwingend ein Dock, da man auch induktiv laden kann. Bei der Remote 2 braucht man das Dock zumindest zum aufladen.

Hallo, danke für die Antworten.
Bezog sich auf die 3.

Hallo zusammen,

bei mir gab es gerade wieder einen “Fehler beim Verbinden der Integration”. Das taucht alle paar Tage mal auf und läßt sich nur durch einen Neustart der Fernbedienung lösen.

Die Sonos und die Denon Integration sind disconnected und lassen sich auch nicht manuell connecten. Die HTTP Request Integration ist hingegen connected und läßt sich auch ein- und ausschalten. Die LG Integration ist connected und läßt sich nicht ausschalten.

Hat sonst noch jemand diesen Fehler? Anbei das Logfile.

2025-02-16 20:04:59.145755 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 connected: B0:F7:C4:3E:2C:39 (LE_PUBLIC), status=SUCCESS
2025-02-16 20:04:57.166288 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:04:53.834333 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] SessionAuthenticated msg
2025-02-16 20:04:53.833953 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Session state change: Authenticated
2025-02-16 20:04:53.668532 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Connected to: ws://192.168.1.123:946/
2025-02-16 20:04:53.128456 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Reconnecting in: 500ms
2025-02-16 20:04:53.127325 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] on_session_disconnected: ClientDisconnect
2025-02-16 20:04:53.126815 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Session state change: Disconnected
2025-02-16 20:04:53.124220 +00:00	core	ERROR	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Websocket server heartbeat failed, disconnecting!
2025-02-16 20:04:50.979367 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 disconnected (SUCCESS, 40)
2025-02-16 20:04:49.800575 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:04:42.943640 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 connected: B0:F7:C4:3E:2C:39 (LE_PUBLIC), status=SUCCESS
2025-02-16 20:04:40.216243 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 disconnected (SUCCESS, 62)
2025-02-16 20:04:40.121413 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 connected: B0:F7:C4:3E:2C:39 (LE_PUBLIC), status=SUCCESS
2025-02-16 20:04:39.598211 +00:00	core	NOTICE	Changed battery status: 94% Discharging, 3808mV, charger: false
2025-02-16 20:04:39.504295 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 disconnected (SUCCESS, 8)
2025-02-16 20:04:37.162073 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:04:36.497017 +00:00	core	NOTICE	[BT] profile 2 connected: B0:F7:C4:3E:2C:39 (LE_PUBLIC), status=SUCCESS
2025-02-16 20:04:29.794668 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:04:25.646092 +00:00	core	NOTICE	No dock updates available
2025-02-16 20:04:25.512621 +00:00	core	NOTICE	Contacting OTA server for dock update check. Channel=testing, model=UCD2, version=0.10.0
2025-02-16 20:04:25.446573 +00:00	core	NOTICE	Check OTA server for UCD2 firmware update: UC-Dock-8C4B14AA760C
2025-02-16 20:04:25.297738 +00:00	core	NOTICE	No dock updates available
2025-02-16 20:04:25.093055 +00:00	core	NOTICE	Contacting OTA server for dock update check. Channel=testing, model=UCD2, version=0.10.0
2025-02-16 20:04:25.027549 +00:00	core	NOTICE	Check OTA server for UCD2 firmware update: UC-Dock-8C4B14AA76C4
2025-02-16 20:04:24.513119 +00:00	core	NOTICE	No session state has been found for a valid session key, creating a new empty session.
2025-02-16 20:04:17.161594 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:04:09.786250 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:03:57.150472 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:03:49.781562 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:03:49.682710 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: SCAN_COMPLETED
2025-02-16 20:03:48.876914 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: SCAN_STARTED
2025-02-16 20:03:44.338346 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] SessionAuthenticated msg
2025-02-16 20:03:44.338181 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Session state change: Authenticated
2025-02-16 20:03:44.335135 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] SessionAuthenticated msg
2025-02-16 20:03:44.334537 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Session state change: Authenticated
2025-02-16 20:03:44.095580 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Connected to: ws://192.168.1.125:946/
2025-02-16 20:03:44.086198 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Connected to: ws://192.168.1.123:946/
2025-02-16 20:03:43.542322 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Reconnecting in: 500ms
2025-02-16 20:03:43.541668 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] on_session_disconnected: ClientDisconnect
2025-02-16 20:03:43.541299 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Session state change: Disconnected
2025-02-16 20:03:43.541016 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Reconnecting in: 500ms
2025-02-16 20:03:43.540437 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] on_session_disconnected: ClientDisconnect
2025-02-16 20:03:43.540317 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Session state change: Disconnected
2025-02-16 20:03:43.540023 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Force stopping actor
2025-02-16 20:03:43.539228 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Force stopping actor
2025-02-16 20:03:43.506898 +00:00	core	NOTICE	Ignoring connected event from WiFi driver, using operational state instead
2025-02-16 20:03:43.459063 +00:00	core	NOTICE	Retrying failed WPA operation with a new connection
2025-02-16 20:03:43.458326 +00:00	core	ERROR	WPA IO error: Os { code: 111, kind: ConnectionRefused, message: "Connection refused" }
2025-02-16 20:03:43.447219 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Can't handle dock ConnectCmd command in state: Active
2025-02-16 20:03:43.443366 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] No transition for: state=Active, event=ConnectCmd
2025-02-16 20:03:43.443089 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] Old connection is still open, closing it
2025-02-16 20:03:43.441390 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Can't handle dock ConnectCmd command in state: Active
2025-02-16 20:03:43.441045 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA760C] No transition for: state=Active, event=ConnectCmd
2025-02-16 20:03:43.440754 +00:00	core	WARN	[UC-Dock-8C4B14AA760C] Old connection is still open, closing it
2025-02-16 20:03:43.440163 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA76C4] WiFi connected: connecting dock
2025-02-16 20:03:43.439920 +00:00	core	NOTICE	[UC-Dock-8C4B14AA760C] WiFi connected: connecting dock
2025-02-16 20:03:43.439138 +00:00	core	NOTICE	WiFi interface is up and routable, sending connected event
2025-02-16 20:03:43.434376 +00:00	core	NOTICE	Network changed: link_name: wlan0, operational_state: routable, address_state: routable, ipv4_address_state: routable
2025-02-16 20:03:43.378683 +00:00	core	NOTICE	Network changed: link_name: wlan0, operational_state: degraded, carrier_state: carrier, online_state: online
2025-02-16 20:03:42.458553 +00:00	core	NOTICE	Network changed: link_name: wlan0, operational_state: dormant, carrier_state: dormant, online_state: offline
2025-02-16 20:03:42.323559 +00:00	core	NOTICE	  uccore : PWD=/opt/uc/data ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/systemctl start wpa_supplicant
2025-02-16 20:03:42.313829 +00:00	core	NOTICE	  uccore : PWD=/opt/uc/data ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/systemctl start btstack
2025-02-16 20:03:42.284019 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: EnableWoWLAN(false)
2025-02-16 20:03:42.278979 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: StartWifi
2025-02-16 20:03:42.276009 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: StartBluetooth
2025-02-16 20:03:38.528114 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: NETWORK_REMOVED
2025-02-16 20:03:38.527402 +00:00	core	NOTICE	WiFi event monitor terminating: wpa_supplicant is exiting
2025-02-16 20:03:38.520809 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: DISCONNECTED
2025-02-16 20:03:38.498742 +00:00	core	NOTICE	Network changed: link_name: wlan0, operational_state: degraded, carrier_state: carrier, online_state: online
2025-02-16 20:03:38.446206 +00:00	core	NOTICE	Network changed: link_name: wlan0, operational_state: dormant, carrier_state: dormant, online_state: offline
2025-02-16 20:03:38.313594 +00:00	core	NOTICE	  uccore : PWD=/opt/uc/data ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/systemctl stop wpa_supplicant
2025-02-16 20:03:38.310397 +00:00	core	NOTICE	  uccore : PWD=/opt/uc/data ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/systemctl start btstack
2025-02-16 20:03:38.267966 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: StartBluetooth
2025-02-16 20:03:38.267160 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: EnableWoWLAN(false)
2025-02-16 20:03:38.265460 +00:00	core	NOTICE	Execute system command: StopWifi
2025-02-16 20:03:37.521097 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: SCAN_COMPLETED
2025-02-16 20:03:37.145673 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:03:37.127300 +00:00	core	ERROR	WPA request 'SCAN' failed: FAIL-BUSY
2025-02-16 20:03:36.714873 +00:00	core	NOTICE	WifiEvent: SCAN_STARTED
2025-02-16 20:03:29.777620 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:03:17.141242 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:03:09.774079 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:02:59.512769 +00:00	core	NOTICE	Changed battery status: 95% Discharging, 3814mV, charger: false
2025-02-16 20:02:57.139639 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:02:49.768834 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:02:44.086880 +00:00	core	NOTICE	Setting button backlight to: 50%
2025-02-16 20:02:39.240754 +00:00	core	NOTICE	Setting button backlight to: 0%
2025-02-16 20:02:37.134293 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:02:29.764874 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:02:17.129141 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:02:09.761269 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:01:57.125150 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:01:54.116050 +00:00	core	NOTICE	Sent get_entity_states to requests: Ok(())
2025-02-16 20:01:49.755605 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:01:37.119945 +00:00	core	ERROR	[uc_denon_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8092: TimedOut
2025-02-16 20:01:31.648127 +00:00	core	NOTICE	[uc_sonos_driver] Error sending connect to driver: Mailbox has closed
2025-02-16 20:01:29.751978 +00:00	core	ERROR	[uc_sonos_driver] Error connecting to driver ws://127.0.0.1:8093: TimedOut
2025-02-16 20:01:25.512347 +00:00	core	NOTICE	[uc_sonos_driver] Error sending connect to driver: Mailbox has closed
2025-02-16 20:01:24.253003 +00:00	core	NOTICE	[uc_denon_driver] Error sending connect to driver: Mailbox has closed

Hast du es mal mit einem Werksreset versucht? Eventuell hilft auch schon ein Kaltstart also ausschalten, etwas warten und wieder einschalten.
Wenn das alles interne Integrationen sind und die sich nicht verbinden, würde ich vermuten, dass da intern irgendwas nicht stimmt.

Nach einem Neustart läuft es ja wieder eine Weile. Ich habe jetzt trotzdem auch mal einen Kaltstart durchgeführt. Mal schauen, wie lange es hält.

Mit vorheriger Sicherung und Werksreset könnte ich es auch mal probieren, aber vielleicht kann man den Fehler auch irgendwie eingrenzen. Das mit den internen Integrationen ist doch schon mal ein guter Anhaltspunkt. Geben die Logdaten denn noch irgendwas genaueres her?

Moin zusammen,

folgendes Verhalten:

Wenn man zum Beispiel einen Schalter in der Fernbedieung hat (aus Home Assistant), gibt es mindestens zwei Möglichkeiten, ihn zu bedienen. Wenn ich auf den Namen klicke, öffnet sich eine Seite mit einem „großen Schalter“, den ich dann wieder antippen kann. Schneller geht es ja, wenn man auf das jeweilige Icon auf der Übersichtsseite tippt, was dann ein toggeln auslöst.

Ähnlich verhält es sich ja mit IR-Fernbedienungen.

Ich habe eine Übersichtsseite mit mehreren Fernbedienungen darauf. Wenn man auf den Namen klickt, öffnet sich ja die Seite der jeweiligen Fernbedienung, so wie man sie sich zurechtgebaut hat und ich kann z. B. über die Power-Taste der Remote Two das Gerät ein- und ausschalten (IR POWER_TOGGLE). Wenn ich aber auf der Übersichtseite auf das Icon der Fernbedienung klicke, sollte ja das Gerät ebenfalls ein- oder ausgeschaltet werden. Allerdings bekomme ich eine Fehlermeldung, dass es keine POWER_ON oder POWER_OFF IR-Codes gibt. Das ist aber nicht der Fall. Diese sind vorhanden und funktionieren auch. Leider steht der Status unterhalb des Fernbedienungsnamens auf unbekannt, hat das was damit zu tun? Bei IR gibt es ja aber auch in dem Sinne keinen Rückkanal…

Habe ich hier etwas übersehen? Muss ich diese noch mal separat irgendwo zuweisen?

Mehr als die Error connecting to driver Meldungen geben die Logs auch sonst nicht her.
Ich würde beim Support fragen und vielleicht vorher die beiden Custom Integrationen deaktivieren. Wenn das dann immer noch auftaucht müsste UC da mal nachforschen. Vermutlich kommt da aber auch die Empfehlung nach einem Werksreset.

Bei mir funktioniert das mit diversen IR-Remote-Entiäten, egals ob mit Codesets aus der internen Datenbank oder importiert.
Funktioniert es, wenn du nochmal eine neue Remote-Entität mit demselben Codeset anlegst?

Das wollte ich eigentlich vermeiden. Muss ich mal ausprobieren.

Gerade ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht. Kurz nach Start einer Aktivität ließen sich die Geräte nicht mehr steuern. Diesmal lag es aber nicht an nicht verbundenen Integrationen, sondern irgendwo bei der WLAN-Verbindung. Ich habe an der Fernbedienung kurz WLAN deaktiviert und dann wieder eingeschaltet. Danach waren wieder alle Geräte ansprechbar. Am WLAN selbst kann es nicht gelegen haben. Mit der Denon App war der Receiver währenddessen steuerbar.

Hat schon mal jemand die Sony Bluray Integration erfolgreich eingerichtet? Bei meinem BDP-S4500 bekomme ich den Fehler “Verbindung abgelehnt”. Ich weiß aber auch nicht, ob man bei den Ports was anderes als die Default Werte einstellen muss.