Hallo zusammen, möchte mich auch gerne als deutscher R2 User outen und finde die Idee für einen deutschsprachigen Forenbereich sehr gut. So wenige, dass sich das nicht lohnt, werden wir nicht sein. Eigentlich müsste der UC Forenadministrator ja nur einen neuen Bereich dafür anlegen.
Zur R2 und deren Konfiguration selbst:
Ich finde die Bedienung eigentlich sehr gut. Das betrifft mMn auch den Webconfigurator. An sich komme ich damit sogar besser zurecht als mit den bisher genutzten Fernbedienungen, einschließlich der Harmony und deren komischen Konfigurationslogik. Manche Punkte bei der R2 bedürfen schon noch ein wenig Reifezeit, aber von der grundlegenden Logik her finde ich das ziemlich gut gelöst. Großer Vorteil ist halt die Konfiguration über den in der R2 befindlichen Webserver. Damit ist man absolut unabhängig von irgendwelchen Softwareprogrammen, Apps und Cloudanbindungen. Das ist, gerade für die Zukunft gedacht (denn Programme/Apps veralten und Clouds sind ein noch ganz anderes Thema/Problem), wirklich Klasse!
Großer Schwachpunkt für mich ist bisher die Infrarot-Seite der R2 inkl. des Docks. Da ist die Leistung viel zu schwach um das vernünftig nutzen zu können. Während mein Harmony Hub alle im Raum verteilten Geräte erreicht, müsste ich bei der R2 einen solchen IR-Extender vor jedes Gerät legen, damit das funktioniert. Das ist völlig unrealistisch.
Daher habe ich nun auf meinem NAS (auf dem auch ein PLEX Server als Medienzentrale läuft) den “Home Assistant” in einem Docker Container installiert/konfiguriert und bin dabei meinen TV (ein LG OLED65E8) und meinen SAT-Receiver (eine VU+ Ultimo 4K) von Infrarot auf IP-basierte Steuerung umzustellen. Für meinen TV habe ich das in den letzten Tagen bereits fertig gestellt und das läuft perfekt (* siehe beschriebenen Fallstrick unten). Für meinen SAT-Receiver bin ich grundsätzlich auch bereits fertig, allerdings fehlen mir noch ein paar (wenige) Tastensteuercodes die ich noch finden muss. Die Steuerung übers Netz läuft aber bereits auch hier und ist auch einwandfrei.
Als weitere Geräte habe ich noch ein Apple TV, das ja eh schon über eine fertige Integration läuft und dann geht mein Ton über ein SONOS System, das ich aber auch über die bereits funktionierende Integration steuere.
Es bleibt dann nur noch ein (fast nicht mehr genutzter) Panasonic BluRay-Player, den ich wohl weiterhin per IR bedienen werde, aber da stört das dann nicht, weil ich den eh sehr selten benötige.
Das wäre also mein Setting und wenn ich die IP-basierte Steuerung abgeschlossen habe, dann werde ich meine Harmony wohl in Rente schicken, aber mal sehen ob auf dem Weg dahin nicht doch noch ein paar Fallstricke lauern. Ein paar davon gibt es nämlich schon noch… 
======
*) Ein Problem bei meiner IP-basierten Steuerung des TV über Home Assistant ist momentan, dass manchmal (und ich weiß nicht warum, dass Problem kommt und geht von selbst, warum auch immer) keine Tastensteuerbefehle über das physische Keypad gesendet werden. Alle Steuerbefehle funktionieren über virtuelle Tasten im Display der R2 immer einwandfrei, lediglich die Tasten im Keypad sind von dem Effekt betroffen. Bisher habe ich noch keine Erklärung gefunden woher das Problem stammt. Dies ist sicherlich aber eine Frage der Reife der R2 Software/Firmware und wird sich wohl klären und lösen lassen.
Dieser Effekt betrifft bisher nur diese Steuerung des TV, einen Defekt des Keypads kann man wohl ausschließen. Ob das dann evtl. auch die SAT-Receiver Steuerung über Home Assistant betrifft, werde ich sehen, wenn ich die zugehörige Aktivität fertig gebaut habe.